More

    Italiens wilde Seite: Gratwanderung im Val Grande

    Ähnliche Artikel

    Italiens wilde Seite: Gratwanderung im Val Grande

    Der Parco Nazionale Val Grande, westlich des Lago Maggiore, verspricht Abgeschiedenheit und Wildnis – und eine einsame Wanderung.

    Tag 1: Cicogna – Alpe Curgei

    Wir kurven die schmale Straße nach Cicogna hoch und sind froh, dass sie auch dem Taxifahrer schmal erscheint. Kurz zuvor noch sind wir vom Bodensee aus quer durch die Schweiz gefahren, haben am Hotel Dislocanda den Mietwagen abgestellt und dem Wirt Bescheid gesagt – natürlich nicht ohne den obligatorischen Espresso getrunken zu haben.

    Nun stehen wir im leicht nebeligen Cicogna, richten uns und unsere Rucksäcke her und steigen zum Fluß ab. Der Weg ist glitschig und tatsächlich legt sich der erste Wanderer unserer Sechsergruppe erst einmal hin. Mit einem leicht verbogenem Teleskopstock starten wir also die Tour. Die Kühle des Flusses hinter uns lassend, steigen wir auf der anderen Seite auf. Es ist plötzlich schwül, jedes Schwitzen ist vergeblich. Immer weiter, immer steiler steigen und schnaufen wir, kein Stück flachen Weges bietet Erholung. Die Gruppe zieht sich auseinander, die Abstände verkürzen sich wieder. Alte, zerfallene Häuser aus rohem Stein, der dunkle, tropfende Wald, Stille.

    Langsam spüre ich die Waden. Keine Stufen, keine Tritte, einfach nur steiler Waldboden. Am Grat oben angekommen öffnet sich der Blick und das Herz: was für eine Gegend! Ein tiefes, enges Tal, dicht bewaldet. Am Hang gegenüber klammert sich Cicogna fest, bricht aus dem Wald heraus. Man meint, dünne Rauchsäulen aus den Kaminen aufsteigen zu sehen.

    Es beginnt zu nieseln, ich bin mir nicht sicher, ob das jetzt Abkühlung bedeutet oder ich doch meine Regenjacke überziehen soll. Laut Karte sind es noch ein paar Höhenmeter und wir müssten am Tagesziel, dem Rifugio Curgei, ankommen. Tatsächlich taucht dies bald aus dem Nebel auf. Aber was bedeutet schon “bald” auf einer mehrtätigen Wandertour wie dieser. Eine kurze Erkundungstour: Brunnen, Haus mit Küche, Schlafplätze oben, sogar etwas trockenes Holz, eine Toilette und im Nebenhaus noch etwas mehr Holz. Direkt entzünden wir im alten Ofen ein knisterndes, wärmendes Feuer, ziehen uns um und richten uns gemütlich ein.

    Die Rifugio-Kultur hier im Val Grande öffnet sich mit dem Küchenschrank: hier gibt es alles! Nudeln, Reis, Öl, Salz, Kerzen, Geschirr und vieles mehr. Offensichtlich schleppt man hier etwas mit hoch, um es für die Nachfolgenden im Schrank zu deponieren. Beim nächsten Mal weiß ich das und bringe etwas mit. Für dieses Mal nehme ich gerne das Angebot an und koche eine große Kanne Kaffee.

    Wie hilflos man vor so einem alten, stählernen Stahlungetüm von Ofen stehen kann. Viele Öffnungen, Läden, Hebel, Schubladen – und die Beschreibung bildlich an der Wand – allerdings auf italienisch beschriftet. Irgendwie kriegen wir das Ding in Gang, der Kaffee ist fertig und wir sind komplett eingenebelt. Jemand kommt auf die Idee, den Kamin von außen zu öffnen. Wir sind uns allerdings nicht sicher, ob das öffnen der Luke wirklich etwas gebracht hat. Immer wieder öffnen wir die Türe, um den Qualm raus und Sauerstoff rein zu lassen – und fallen nach dem Essen auch bald erschöpft in die Betten, Isomatten und Schlafsäcke.

    Tag 2: Alpe Curgei – Passo del Diavolo – Rifugio Forno

    Der Morgen in dieser Hütte ist so gemütlich, dass wir uns beim Frühstück, Aufräumen und Packen viel Zeit lassen und erst gegen zehn Uhr los kommen.

    Von der Hütte weg, weiter oben, umfängt uns immer dichter werdender Nebel. Wir trotten dahin, sanft ansteigend, und machen eine kurze Pause an der Kapelle Pian Cavallone.

    Bei schönem Wetter und guter Sicht ist es bestimmt schön hier oben, aber momentan sieht man keine 20 Meter weit. Die Wegweiser zeigen in Richtung Monte Zeda, unterhalb des Gipfels ist unser Tagesziel, die Alpe Forno. Mit unseren rudimentären Italienischkenntnissen entziffern wir noch, dass der Weg nun schwieriger werden wird. Difficile halt.

    Tatsächlich müssen wir bald die Hände zu Hilfe nehmen, überall sind jedoch dicke Eisenketten zum Festhalten angebracht. Mir macht solch eine interessante Wegführung natürlich Spaß, insgeheim hoffe ich auch, dass das noch länger anhalten wird. Immer wieder versperren Felsriegel den Weg, die überklettert werden wollen. Wenn wir heute schon keine schönen Ausblicke bekommen, so bekommen wir doch etwas Spaß auf dem Bergpfad.

    Wie auf jeder Bergtour gibt es ab nun weniger Photos, die Konzentration und die Hände werden für wichtigere Dinge gebraucht. Mir schwirrt die Wettervorhersage durch den Kopf: ab spätem Mittag Gewitter – und wir sind noch nicht einmal auf dem Grat. Noch ein Aufschwung, und ein weiterer. Bald sollten wir auf dem Passo del Diavolo sein, von dort aus ist es dann nicht mehr weit zur Hütte. 

    Ein weniger erfahrener Mitwanderer stöhnt und flucht: er hat Höhenangst. Meinen Kommentar, dass es dann doch ganz gut sei, dass man nichts sieht, kommentiert er, zugegeben zurecht, barsch. Wir bugsieren ihn über die riskanteren Stellen, helfen wo wir können. Ich bin hin und hergerissen. Wir müssen schnellstens vom Grat runter, das Donnergrollen ist direkt über uns – und wir sind immer noch auf dem Grat, überall hängen aus der Wand gerissene Sicherungsketten. Aber einen verängstigten Wanderer anzutreiben kann in diesem Gelände riskant sein. Er spürt den Druck schon selbst, und er kämpft sich durch. Langsam zwar, aber stetig. Respekt vor dieser Leistung, nicht wenige hätten sich wohl hingesetzt und geweint, er kommentiert trocken: “Das ist ja wohl kein Wandern mehr, das ist doch Bergsteigen!”.

    Etwa bei der Capella Marona reißt es etwas auf. Die Kapelle wäre unsere erste und einzige Möglichkeit gewesen, uns in’s Trockene und sichere Innere eines festen Gebäudes zurückzuziehen. Tatsächlich bricht – für kurze Zeit – die Sonne durch die ansonsten dichte Wolkendecke. Wir nehmen uns Zeit, recken und strecken uns, kochen sogar Kaffee.

    Kaum wieder auf dem Weg geraten wir in’s Zentrum des Gewitters. Das Gelände wird nicht einfacher, überall herausgerissene Ketten, verbogene Pfosten. Sichtweite ist etwa 20 Meter, in dieser Suppe sieht man nicht einmal die Blitze. Es wird immer wieder kurz hellgrau, fast weiß, dann wieder dunkel. Endlich, der Abzweig, der die Ostflanke des Monte Zeda quert. Auf der gleichen Höhenlinie bleibend, gut ausgebaut, geht es nun flott voran. Das Wasser schießt nur so über die Felsen, ich halte noch kurz meine Wasserflasche in den Bach. Eiskalt läuft das Wasser in den Ärmel. An der Hütte soll es kein Wasser geben, also heißt es jetzt auffüllen. Schnell weiter.

    Plötzlich ist es vorbei, wie durch eine Wand treten wir in die Sonne. Ein Regenbogen, an dessen Ende die Hütte zu finden ist! Staunend stehen wir da, einfach nur froh, dass das Gewitter über uns hinweg gezogen ist, wir darunter hindurch geeilt sind. Durchnässt, zitternd, gehen wir langsamer bis zum Sattel. Von hier aus sieht man die Hütte, drei kleine Häuslein. Nach einer Verschnaufpause und Sonnetanken steigen wir den mühsam in die Felswand gehauenen Steig hinab und queren zur Hütte hinüber. 

    Dampfend lehnen die Schuhe am offenen Kamin, wir essen und palavern noch lange und verkriechen uns dann in die Schlafsäcke.

    Tag 3: Alpe Forno – Alpe Archia – Manegra

    Wieder kommen wir erst spät los. Der Aufstieg zum Pass ist schnell hinter uns gebracht und oben empfängt uns die Sonne. Wir saugen die Sonne, die Bergluft und die Panoramen ein, während wir ein zweites Frühstück zu uns nehmen.

    Heute ist Pausentag, nur etwa fünf Kilometer und überschaubare Höhenmeter sind zu bewältigen, und das auf gut ausgebauten, alten Militärwegen der Linea Cardorna. Über schöne Wege, hoch auf dem Bergrücken zwischen Monte Zeda und Monte Vada, geht es gemächlich dahin. Den Monte Vada nehme ich noch mit und bin überrascht: Schützengräben und Ziegen finde ich da oben. Welch ein Irrsinn, der sich in diese Welt, bis hier in ihre entlegensten Winkel hinein, gefressen hat.

    Am Bivacco Vada genießen wir kühles, frisches Wasser aus dem Brunnen und füllen unsere Flaschen nach. Ab jetzt geht es sanft fallen und gut ausgebaut auf einem alten Militärweg bergab. Weiter unten rasten wir im Schatten und gehen weiter zur Alpe Archia. Es ist früher Nachmittag, Archia ist ein Ökobauernhof mit Übernachtungsmöglichkeit und Restaurant und damit unser sehnlich erwartetes Ziel für den Tag. Jedoch müssen wir feststellen, dass die Alpe Archia geschlossen ist. Es gibt wenig zu debattieren, zwischen hier und dem Ziel unserer Wanderung, dem Örtchen Manegra, gibt es keine offenen Hütten mehr.

    Kurzentschlossen hängen wir die morgige, letzte Etappe noch dran und latschen los. Um diese letzten 13 Kilometer noch vor Einbruch der Dunkelheit zu schaffen, drücken wir auf’s Wandergaspedal. Wir lassen Il Colle hinter uns und kommen zu Cima di Morissolo. Diese steil über den Lago Maggiore aufragende Klippe ist durchlöchert, war doch hier ein altes Munitionslager. Eine kurze Erkundungtour später marschieren wir durch bis Piancavallo, wo dankenswerterweise noch ein Espresso für mich und Bier und Cola für die Anderen drin ist. Die kleine Bar schließt, nachdem wir ausgetrunken haben.

    Vielleicht durch diese kleine Pause und die Freude über lecken Espresso und kühles Bier verpassen wir den Abzweig des Wanderweges, und viel zu spät stellen wir das erst fest. So wandern wir halt die vielen Serpentinen auf der Autostraße hinab bis Manegra. Direkt am Hotel spuckt uns die Straße aus.

    Nach kurzem, verwundertem hin-und-her bekommen wir vom ziemlich coolen Wirt des Hotel Dislocanda Betten für die Extranacht und ausufernd reichhaltiges Essen. Da wir einen Tag eingespart haben, verplempern wir unseren letzten Tag mit Kaffee und Eis im Städtchen Verbania und dessen Strand, gehen am Abend essen – natürlich Pizza – und stürzen uns danach noch in’s abendliche Treiben an der Promenade.

    Literatur:

    Kommentare

    Kommentieren Sie den Artikel

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

    1,130FollowerFolgen
    188FollowerFolgen
    376FollowerFolgen
    2,270FollowerFolgen
    26AbonnentenAbonnieren

    Meistgelesen

    Ausrüstung

    Seilschaft

    trekking-lite-store.com

    Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen

    de_DEDE